
Kapitel 1.2 Max
In der darauf folgenden Stunde soll das Gehen an der Leine geübt werden. Was natürlich schiefgeht, da Max viel lieber spielen möchte, oder sich für das gerade vom Baum heruntergefallene Blatt interessiert. Wundern Sie sich jetzt nicht, dass Retriever sich durchaus minutenlang mit Dingen beschäftigen können, womit andere Hunde überhaupt nichts anfangen können?
Wie das besagte Blatt, das gerade herunter fällt?
In den folgenden Wochen und Monaten versuchen der Hundeschultrainer und die Familie sich wirklich viel Mühe mit Max zu geben und es wird einiges an Erziehungstricks vermittelt, damit Max sich wenigstens ein wenig konzentriert, um die Übungen teilweise zu meistern. Dazu wird ein Leckerchen nach dem anderen in den Hund gestopft, wenn er etwas gut macht. Ja es wird sogar mit Leckerchen in der Hand geführt, um die Aufmerksamkeit von Max zu bekommen!
Mit überschwänglicher Freude wird Max zu sich gerufen und die Besitzer machen sich halb zum Kaspar, alles für den Hund natürlich.
Nach nunmehr 4 – 5 Monaten abrackern in der Hundeschule sind die Familienmitglieder mit den Nerven am Ende. Nun ist Max ca. 7 Monate alt und natürlich schon so ca. 20- 24 kg schwer und kaum noch zu halten. Er hat am ehesten gelernt, das man seinen Hundeführer nur schnell genug zum Freilauf ziehen muss um schnell zum Spielen in den Freilauf zu kommen.
So, oder so ähnlich spielt es sich fast jeden Tag in Deutschland ab.
Haben Sie eine solche Situation schon mal gesehen, oder haben Sie vielleicht selber diese Geschichte erlebt? Max steht natürlich nicht nur für die Rasse Labrador, sondern stellvertretend für viele Hundewelpen.

Mir ging es bei diesem Beispiel nur um die Verdeutlichung der Situation und nicht explizit um die Rasse. Ich möchte im Vorfeld weiterhin sagen, dass (zum Glück!) nicht alle Hundeschulen oder Hundetrainer so sind, aber die Resonanz in meinem Center hat mir gezeigt, das es doch etliche davon gibt. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich gegen den Begriff „Hundeschule“ ein wenig wehre.
Viel besser passt zu einer vernünftigen Einrichtung eher der Begriff “Ausbildungscenter für Mensch & Hund” oder ähnlich, denn wie Sie später bemerken werden, bezieht sich die Ausbildung nicht nur auf den Hund, sondern auch sehr viel auf den Hundehalter.
Ende von Kapitel 1.2 Max .
“Und wie hat dir die Story von Max gefallen? Ist wirklich so gewesen damals!”
Aber ich denke Ihr kennt bestimmt viele solcher Storys und Geschichten von weurem eigenen Hunden oder von Bekannten . Mich interessiert so etwas immer sehr, deswegen wenn auch Ihr mal ein Interessantes Projekt habt oder eine geniale Geschichte ‚dann schreibt un sdoch einfach über unser Kontaktformuar.
Und vielleicht findet auch Ihr euren Blogbeitrag auf dieser Seite wieder.
Hast du auch einen Labbi ? Oder möchtest du deinen Hund auslasten ‚suchst nach Sport oder Ausbildung?
Dann schau doch mal auf dogssportcenter.de .
In einem un serer Beiträge haben wir das dogs sportcenter auch etwas genauer beschrieben.
Aber zurück zum Buch … Bist du bereit für das nächste Kapitel? Dann gehts hier direkt weiter: